"ein magt gein triuwen wol gelobt": Zur Figur der surziere Cundry in Wolfram von Eschenbachs "Parzival" von Christine Mewes (2008, Taschenbuch)

Buchpark (89043)
98,2% de votos positivos
Precio:
11,41 €
+ EUR de envío
Entrega prevista: jue. 21 ago. - jue. 28 ago.
Devoluciones:
No admite devoluciones pero está respaldado por la Garantía al cliente de eBay.
Estado:
En muy buen estado
Cover und/oder Hüllen können abweichend sein. eine Lösung finden können. Buch in neuwertigem Zustand mit unbenutztem Einband, teilweise bereits gelesen. Umschlag kann unter Umständen fehlen. Es kann sich unter Umständen um ein Mängelexemplar in gutem Zustand handeln.

Acerca de este artículo

Produktinformation

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Grenzgängerinnen: Die Peripherien höfischer Welt in der epischen Literatur des hohen Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Wolfram von Eschenbachs Roman "Parzival" enthält eine Fülle schillernder Persönlichkeiten und Figurenkonzeptionen. Eine der vielleicht Exotischsten ist die Figur der surziere Cundry. Unverhofft taucht sie im sechsten Buch des Romans auf, verflucht den Helden Parzival und verschwindet nach ihrem kurzen Auftritt für lange Zeit. Erst im elften Buch er-scheint sie wieder persönlich, bittet Parzival um Vergebung und spricht dessen Berufung zum Gralskönig aus. In der Zwischenzeit erfährt der Leser, dass sie die Klausnerin Sigune mit Nahrung versorgt , Kontakt zu den eingeschlossenen Frauen auf Schastel marveile hält und wir erfahren durch ihren Bruder Malcreatüre von ihrer Herkunft. All dies würde Cundry vielleicht noch nicht zur außergewöhnlichen Frauenfigur ma-chen. Das Besondere an ihr ist ihre außergewöhnliche Hässlichkeit, ihr Äußeres, das halb aus Mensch, halb aus Tier besteht und die Art ihres rabiaten Auftretens, das schlichtweg nicht zu einer Frau von Stand zu passen scheint. Eben diese Exotik ist es, welche die Forschung zu ausführlichen Spekulationen und Interpretationen bezüglich ihrer Funktion im "Parzival" gereizt hat. Unter Literaturwissenschaftlern umstritten, kommen ihr die unterschiedlichsten Namen und Attribute zu. Joachim Bumke bezeichnet sie als "Gralsbotin." Diesen Titel greift Ralph Breyer auf, diskutiert, ob er ihr ohne weiteres zusteht, und kommt zu dem Schluss, dass die Figur "bei ihrem ersten, spektakulären Auftritt weniger, beim zweiten mehr als eine Botin" ist. Für Helmut Brall ist sie das "Zerrbild einer Frau" , "eine zoologisch gemilderte Inkarnation des kosmologischen Alptraums" Herzeloydes, gar "eine von männlichen Triebwünschen mißhandelte Ruine von Weiblichkeit." Ich möchte im Folgenden diskutieren, ob und wie wichtig die Hässlichkeit der Cundry-Figur für ihre Konzeption und ihre Funktion im "Parzival" ist. Des Weiteren möchte ich erarbeiten, was ihre besondere Hybridität ausmacht und in welchem Zusammenhang die einzelnen Aspekte ihres hybriden Wesens mit dem Romanhelden stehen.

Produktkennzeichnungen

ISBN-139783638908887
eBay Product ID (ePID)64461780

Produkt Hauptmerkmale

VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Buchtitel"ein magt gein triuwen wol gelobt": Zur Figur der surziere Cundry in Wolfram von Eschenbachs "Parzival"
Anzahl der Seiten28 Seiten
SpracheDeutsch
AutorChristine Mewes
FormatTaschenbuch

Maße

Gewicht56 g
Breite14 cm

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
InhaltsbeschreibungPaperback
Item Height2mm
ISBN-13-103638908887
Item Length21cm
Todavía no hay valoraciones ni opiniones.
Sé el primero en escribir una opinión.