Ausflug in die Gedankenwelt der Kinder. Klinisches Interview nach Piaget zur Invarianz der Substanz von Sonja Gross (2016, Taschenbuch)

Buchpark (87902)
98,2% de votos positivos
Precio:
11,41 €
+ EUR de envío
Entrega prevista: lun. 11 ago. - lun. 18 ago.
Devoluciones:
30 días para devoluciones. El comprador paga el envío de la devolución..
Estado:
En muy buen estado
Cover und/oder Hüllen können abweichend sein. eine Lösung finden können. Buch in neuwertigem Zustand mit unbenutztem Einband, teilweise bereits gelesen. Diese können Stempel oder ähnliches der jeweiligen Bibliothek enthalten.

Acerca de este artículo

Produktinformation

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 5.5, Universität Zürich (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Entwicklungspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Piaget gilt als Vater des kognitiven Konstruktivismus. Somit sieht er die geistige Entwicklung als progressive Konstruktion der Wirklichkeit. Dieser Prozess lässt sich durch Assimilation und Akkommodation beschreiben. Neue, unbekannte Beobachtungen werden assimiliert, das heisst, sie werden den schon bestehenden Denkstrukturen zugeordnet. Wenn eine solche Zuordnung keinen Sinn mehr macht, bzw. das Beobachtete nicht mit dem Denkschema zusammen passt, wird nach einem neuen Schema gesucht. Diesen zweiten Vorgang nennt Piaget die Akkommodation (Reusser, 2006). Diese Überlegungen lassen sich auch in Piagets Stadien- oder Stufenmodell wiederfinden. Piaget unterscheidet vier Hauptstadien der geistigen Entwicklung in der Kindheit und im Jugendalter. Das sensumotorische Stadium, das präoperatorische Stadium, das konkret-operatorische Stadium, sowie das formal-operatorische Stadium (Arbringer, 2005). Im Folgenden möchte ich näher auf einige Aspekte der beiden mittleren Stadien eingehen. Dabei handelt es sich um ausgewählte Aspekte, die im weiteren Verlauf des Berichts wichtig sind. Das präoperatorische Stadium, das auch präoperational oder zu Deutsch voroperatorisch genannt wird, zeichnet sich aus durch die Bildung stabiler mentaler Repräsentationen und entwickelt sich bei Kindern zwischen zwei und sieben Jahren. Im Verlaufe dieses Stadiums wird die Fähigkeit zur Repräsentationen unabhängig vom "Hier und Jetzt" geschaffen. Die Kinder können zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht konservieren. Es fehlt ihnen der Erhaltungsbegriff, bzw. das Verständnis für Invarianz, und das physikalische Kausalverständnis. Das heisst, sie verstehen die Idee, dass bestimmte physikalische Merkmale von Gegenständen die gleichen bleiben, auch wenn sich ihre äussere Erscheinung verändert noch nicht. Die Kinder konzentrieren sich stattdessen auf einen Aspekt der Situation und vernachlässigen andere wichtige Merkmale und sind noch nicht in der Lage beobachtete Abläufe umzudrehen. Erst im dritten Stadium, dem konkret-operatorischen Stadium erwerben die Kinder das Konzept der Invarianz und das der Kausalität. Die Reversibilität des Denkens nimmt zu und ermöglicht es ihnen einfache logische Operationen, die sich auf reale Gegenstände und konkrete Handlungen beziehen, durchzuführen. Vollständig erreicht hat man diese Fähigkeiten erst im nächsten und letzten Stadium.

Produktkennzeichnungen

ISBN-103668123934
ISBN-139783668123939
eBay Product ID (ePID)219625158

Produkt Hauptmerkmale

VerlagGrin Verlag
Erscheinungsjahr2016
Anzahl der Seiten32 Seiten
PublikationsnameAusflug in die Gedankenwelt der Kinder. Klinisches Interview nach Piaget zur Invarianz der Substanz
SpracheDeutsch
ProduktartLehrbuch
AutorSonja Gross
ReiheAkademische Schriftenreihe Bd. V313532
FormatTaschenbuch

Zusätzliche Produkteigenschaften

HörbuchNo
InhaltsbeschreibungPaperback
Item Height2mm
Item Length21cm
AusgabeAusgabe Nr. 1 des Jahres 16
Item Weight62g
Item Width14cm
Todavía no hay valoraciones ni opiniones.
Sé el primero en escribir una opinión.